Auf den folgenden Seiten stehen Informationen über meine Bücher für Sie bereit. Der Erwerb ist z. B. über Amazon möglich.... |
Weitere
Focus-Jahrbuch 2006
Beschreibung
FOCUS-Jahrbuch 2006:
Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.): FOCUS-Jahrbuch 2006. Schwerpunkt: Lifestyle-Forschung. München 2006
ISBN 3-9808574-8-4
Preis: 29,90 Euro
Aktuelle Fakten - Kontroverse Diskussionen
Die Reihe der FOCUS-Jahrbücher hat sich in den nur zwei Jahren als wichtige Plattform für Diskussionen und den Meinungsaustausch hochkarätiger Experten etabliert.
Die FOCUS-Jahrbücher nehmen jeds Jahr die relevantesten Themen und Thesen der Marketingbranche auf, analysieren si, diskutieren sie - oft auch kontrovers -, vertiefen sie und entwickeln sie weiter. Sie bieten wissenschaftliche Beiträge, Analysen und Essays von renomierten Fachleuten aus Werbe- und Mediaagenturen, Marketing und Medien sowie aus Universitäten und Fachhochschulen - und liefern damit für jeden Marketing- und Mediaprofi notwendiges Basis- und Hintergrundwissen für den Beruf.
"Von der Poesie der schönen Namensgebung ..."
...handelt der Beitrag von Herausgeber Wolfgang J. Koschnick im FOCUS-Jahrbuch 2006. Dahinter verbirgt sich die Einführung in das komplexe Schwerpunktthema Lifestyle-Forschung.
Was können Typologien in der Media- und Marketingplanung leisten? Wo sind ihre Grenzen? Erklären Typologien wirklich immer mehr als Demographie? Standortbestimmtung und Zukunft der Lebensstilforschung werden von renomierten Autoren umfassend analysiert und diskutiert: Beiträge u.a. von Gunnar Otte, Manfred Garhammer, Alexander Haas, Hans Bernd Brosius, Erwin weibel, Holger Rust.
Weitere Essays u.a.:
Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.): FOCUS-Jahrbuch 2006. Schwerpunkt: Lifestyle-Forschung. München 2006
ISBN 3-9808574-8-4
Preis: 29,90 Euro
Aktuelle Fakten - Kontroverse Diskussionen
Die Reihe der FOCUS-Jahrbücher hat sich in den nur zwei Jahren als wichtige Plattform für Diskussionen und den Meinungsaustausch hochkarätiger Experten etabliert.
Die FOCUS-Jahrbücher nehmen jeds Jahr die relevantesten Themen und Thesen der Marketingbranche auf, analysieren si, diskutieren sie - oft auch kontrovers -, vertiefen sie und entwickeln sie weiter. Sie bieten wissenschaftliche Beiträge, Analysen und Essays von renomierten Fachleuten aus Werbe- und Mediaagenturen, Marketing und Medien sowie aus Universitäten und Fachhochschulen - und liefern damit für jeden Marketing- und Mediaprofi notwendiges Basis- und Hintergrundwissen für den Beruf.
"Von der Poesie der schönen Namensgebung ..."
...handelt der Beitrag von Herausgeber Wolfgang J. Koschnick im FOCUS-Jahrbuch 2006. Dahinter verbirgt sich die Einführung in das komplexe Schwerpunktthema Lifestyle-Forschung.
Was können Typologien in der Media- und Marketingplanung leisten? Wo sind ihre Grenzen? Erklären Typologien wirklich immer mehr als Demographie? Standortbestimmtung und Zukunft der Lebensstilforschung werden von renomierten Autoren umfassend analysiert und diskutiert: Beiträge u.a. von Gunnar Otte, Manfred Garhammer, Alexander Haas, Hans Bernd Brosius, Erwin weibel, Holger Rust.
- Keynote Beiträge: Die Quantifizierung des Kräuselns der Wellen. Unter diesem ungewöhnlichen Titel finden sich sensationelle Erkenntnisse zur Mund-zu-Mund-Kommunikation von John Hogan, Kathrine Lemon und Barak Libai.
- Thomas Koch fragt nach der Relevanz Integrierter Kommunikation: Trend oder Ausweg aus der Krise?
- Dieter Reigber begibt sich in das Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit von Crossmedia.
- Philip Reber und Andreas Weiß loten in ihren Beiträgen die Grenzen der Multimedia- und Online-Forschung aus.
Weitere Essays u.a.:
- Digitales Fernsehen in Deutschland
- Neuromarketing - eine Standortbestimmung
- Kein Ende der Ära Gutenberg
- Tabloid im Trend
- "Das ganze Leben besteht aus Werbung ..."
Bewertung